Home Newsletter Einkommenssteuer2014
 |
Steuererklärung 2014
Liebe Mandantinnen und Mandanten,
Leider musste ich in den letzten Wochen feststellen, dass viele meiner Mandanten ihre Steuer nicht machen und wenn sie es machen häufig ihre Altersvorsorgebausteine nicht mit angeben. Damit das in Zukunft besser gemacht wird möchte ich auf diesen Weg einen kleinen Anstoß geben warum es sich lohnt seine Steuer
zu machen!
Steuern sparen mit Riester- und Basis-Renten
Steuern sparen mit der Riester-Rente
Der Staat fördert die Riester-Rente einerseits über die jährlichen Zulagen und andererseits über den Sonderausgabenabzug in der Steuererklärung. Konkret heißt das: Das Finanzamt prüft im Rahmen der Günstigerprüfung, ob über die Zulage hinaus eine Steuerersparnis als Sonderausgabenabzug gewährt werden kann. Die Höhe der steuerlichen Ersparnis über den Sonderausgabenabzug hängt unter anderem vom Einkommen, dem Familienstand und der Anzahl der Kinder ab. Maximal können pro Jahr 2.100 Euro abzüglich der Zulagen steuerlich abgesetzt werden. Rechenbeispiele: Steuerersparnis mit der Riester-Rente
|
Renten- versicherungs- pflichtiges Vorjahres- einkommen |
Grund- und Kinder- zulagen |
Eigenbeitrag* |
Zusätzliche Steuerersparnis |
Förderanteil am Gesamtanteil |
Alleinstehend, kein Kind |
30.000 |
154 |
1.046 |
203 |
29% |
Alleinstehend, kein Kind |
53.400 |
154 |
1.946 |
680 |
39% |
Ehepaar, ein Kind |
75.000 |
608 |
2.292 |
333 |
32% |
*4% des Vorjahreseinkommens minus Zulagen
 |
Was muss ich als Kunde tun, um die Steuerersparnis zu erhalten? Riester-Sparer müssen gegenüber dem Anbieter ihrer Riester-Police einwilligen, dass dieser die Höhe der Beiträge an die Finanzverwaltung elektronisch weiterleiten darf.Bei der Steuererklärung sollten Riester-Sparer die Anlage „AV” (=Altersvorsorgebeiträge) ausfüllen. Dort können sie die in die Riester-Rente eingezahlten Beiträge eintragen.
|
Steuern sparen mit der Basis-Rente (Rürup-Rente)
Der Staat fördert die Basis-Rente ausschließlich über hohe steuerliche Abzugsmöglichkeiten. Direkte Zulagen wie bei der Riester-Rente gibt es hier nicht. Die Beiträge für die Rürup-Rente können im Rahmen der Altersvorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben beim zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Bei der Steuerklärung können maximal 78 Prozent der Einzahlungen in die Basis-Rente abgesetzt werden. Für Ledige bedeutet das, dass sie maximal 15.600 Euro absetzen können, Verheiratete maximal 31.200 Euro
|
Arbeitnehmer |
Selbstständiger |
Arbeitgeber-Beitrag gesetzl. Rentenversicherung |
6.747 |
0 |
Arbeitnehmer-Beitrag gesetzl. Rentenversicherung |
6.747 |
0 |
Beitrag zur Basisrente |
6.506* |
20.000 |
Beiträge insgesamt |
20.000 |
20.000 |
absetzbarer Höchstbetrag |
20.000 |
20.000 |
78% des geringeren Betrags |
15.600 |
15.600 |
abzüglich Arbeitgeber-Beitrag |
6.747 |
0 |
abzugsfähiger Betrag |
8.853 |
15.600 |
*Arbeitnehmer, die den Höchstbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichten, können in 2014 noch maximal 6.506 Euro steuerbegünstigt in eine Basis-Rente einzahlen.
 |
Beiträge zur Basis-Rente in Steuererklärung eintragen!
Die in eine Basis-Rente eingezahlten Beiträge müssen in der Steuererklärung in der „Anlage Vorsorgeaufwand” unter Punkt 7 („Beiträge zu zertifizierten Basisrentenverträgen”) eingetragen werden.
|
Diese Fragen zur Riester- od. Basisrente können bei einem Gespräch geklärt werden:
- Was muss ich tun um die volle Förderung auszuschöpfen?
- Was mache ich mit der Steuerrückerstattung?
- Reicht die Riester,- od. Basisrente um meine Rentenlücke zu schließen?
- Wie entwickelt sich die Investmentauswahl in meinem Vertrag?
Ich freue mich auf zahlreiche Anrufe, da die meisten Fragen in einem kurzen Telefonat geklärt werden können, gerne kann auch jeder mit mir einen Termin vereinbaren damit man die aktuelle Rentensituation ausführlich am Tisch beredet.
Herzliche Grüße
Euer Bernhard Süß
BITTE ANTWORTEN SIE NICHT AUF DIESE E-MAIL
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, dann senden Sie bitte eine E-Mail an info@finanzberatung-suess.de Gegen die Verwendung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung steht Ihnen ein jederzeitiges und kostenloses Widerspruchsrecht zu (§ 28 Abs. 4 Satz 2 BDSG).
Rechtlicher Hinweis
Die von Finanzberatung Bernhard Süß e.K. zur Verfügung gestellten Daten erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Finanzberatung Bernhard Süß e.K. führt keine Produktprüfung bzw. Plausibilitätsprüfungen der einzelnen Versicherungs- und Beteiligungsangebote durch und nimmt weder Empfehlungen noch Beratungen für diese Angebote vor. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der von Dritten zur Verfügung gestellten Daten und Dokumente übernimmt die Finanzberatung Bernhard Süß e.K. keinerlei Gewähr. Jegliche Haftung für Schäden aus der hier zur Verfügung gestellten Information ist ausgeschlossen.
Finanzberatung Bernhard Süß e.K. | Richard-Strauss-Straße 10 | 85368 Moosburg a.d. Isar
Tel: +49 (0)8761 / 7222717 | Fax: +49 (0)8761 / 7211887 | info@finanzberatung-suess.de | http://www.finanzberatung-suess.de Firmensitz: Moosburg | Registergericht: Amtsgericht München, HRA 99483
Geschäftsführer: Bernhard Süß |
|